Kontakt: OffenerBriefSTS@mail.uni-freiburg.de
Wir sind eine Initiative von WissenschaftlerInnen aus Wissenschaftsforschung, Lebens- und Naturwissenschaften, Mathematik, Soziologie und Kulturanthropologie, die mit ganz unterschiedlichen Forschungsansätzen die verschiedenen Anwendungen von DNA-Analysen untersucht: in der Forschung, in der Biomedizin, in staatlichen Behörden oder in der Polizeiarbeit. Manche von uns arbeiten schon seit Jahren zusammen, aber in dieser Konstellation haben wir erst seit November 2016 zu einer sehr ergiebigen interdisziplinären Kooperation zusammengefunden.
Während der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit wie der Formulierung unserer Positionen (Offener Brief vom 08.12.2016, Vortrag im BMJV am 21.03.2017 und Stellungnahme vom 02.06.2017) haben sich unsere unterschiedlichen Kompetenzen, Forschungserfahrungen, Fragestellungen und Perspektiven ergänzt; sie stellen unseren common ground dar. Sofern sich unsere Ansichten zum weiteren Gesetzgebungsverfahren unterscheiden, sind diese in den Einzelbeiträgen auf der ‚Unsere Positionen‘-Seite aufgeführt.
Seit der Publikation unseres Offenen Briefes im Dezember 2016 ist unsere Gruppe deutlich gewachsen. Sie finden hier die Liste aller aktuell beteiligten WissenschaftlerInnen:
- Prof. Dr. Veronika Lipphardt (Wissenschaftsforscherin/-historikerin), University College Freiburg (Uni Freiburg)
- Prof. Dr. Anna Lipphardt (Kulturanthropologin), Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (Uni Freiburg)
- Dr. Nicholas Buchanan (Wissenschaftsforscher/-historiker), University College Freiburg (Uni Freiburg)
- Dr. Daniela Hunold (Kriminologin/Soziologin), Fachgebiet für Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention (Deutsche Hochschule der Polizei)
- Prof. Dr. Thomas Lemke (Soziologe), Institut für Soziologie (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Carsten Momsen (Rechtswissenschaftler), Freie Universität Berlin
- Dr. Anne-Christine Mupepele (Biometrikerin), Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie (Uni Freiburg)
- Prof. Dr. Peter Pfaffelhuber (Statistiker), Abteilung für Mathematische Stochastik (Uni Freiburg)
- Dr. Tino Plümecke (Soziologe/Wissenschaftsforscher), Institut für Soziologie (Uni Basel)
- Dr. Fabian Staubach (Populationsgenetiker), Institut für Biologie (Uni Freiburg)
- Dr. Mihai Surdu (Soziologie/Wissenschaftsforscher), University College Freiburg (Uni Freiburg)
- Dr. Victor Toom (Soziologie/Wissenschaftsforscher), Institut für Soziologie (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Dr. Thilo Weichert (Jurist, Politologe), Netzwerk Datenschutzexpertise, Kiel
- Dr. Matthias Wienroth (Politikwissenschaftler/Wissenschaftsforscher), Policy, Ethics & Life Sciences Research Centre (PEALS) (Newcastle University)
- Dr. Isabelle Bartram (Molekularbiologin), University College Freiburg (Uni Freiburg)
Beratend:
- Prof. Dr. Anna Köttgen (Genetische Epidemiologie, Uniklinik Freiburg)
- Prof. Dr. Sabine Lutz-Bonengel (Forensische Molekularbiologie, Uniklinik Freiburg)
- Prof. Dr. Ulrike Schmidt (Forensische Medizin, Uniklinik Freiburg)
- Theresa Schredelseker M.Sc. (Institut für Biologie, Uni Freiburg)
Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Cedric Bradbury, Science and Technology Studies, University College Freiburg (Uni Freiburg)
- Sarah Weitz, Science and Technology Studies, University College Freiburg (Uni Freiburg)
Redaktionelle Betreuung
- Dr. Isabelle Bartram, Science and Technology Studies, University College Freiburg (Uni Freiburg)