Hier finden Sie Medienberichte und Interviews zum Thema, die auf unsere Positionen eingehen oder unsere Argumentation aufgreifen sowie Medienbeiträge, die von Mitgliedern unserer Initiative verfasst wurden.
September
- Freispruch, September 2018, Vom DNA-Tracing zum DNA-Phenotyping. Carsten Momsen und Thilo Weichert.
August 2018
- Perspektive, 27.08.2018, Elf Geflüchtete ohne Anklage in Haft.
- Süddeutsche Zeitung, 16.08.2018, Elf Personen in Bayern ohne Anklage im Gefängnis, Lisa Schnell.
Juli 2018
- Radio Dreyeckland, 19.07.2018, Erweiterte DNA-Analyse. Eine Fahndungsmethode für potentielle Täter/innen mit dunkler Hautfarbe, Interview mit Anna Lipphardt.
- PR Uni Freiburg, 17.07.2018, Angriff auf den blinden Fleck. Die Jagd nach dem „Heilbronner Phantom“ verdeutlicht die diskriminierenden Ermittlungsansätze im Mordfall der Polizistin Michèle Kiesewetter.
Juni 2018
- Technology Review, 12.06.2018, Die bayrische Polizei darf nun ran an das Gen, Inge Wünnenberg.
- Cosmos Magazine, 01.06.2018, Should DNA be used by police without consent? Paul Biegler.
Mai 2018
- Annals of Internal Medicine, 29.05.2018, Is It Ethical to Use Genealogy Data to Solve Crimes? Benjamin E. Berkman, Wynter K. Miller, Christine Grady
- Science, 25.05.2018, German law allows use of DNA to predict suspects‘ looks, Gretchen Vogel.
- Tagesspiegel, 23.05.2018, Bayerns Polizeigesetz erlaubt das genetische Phantombild, Sascha Karberg.
- Science, 15.05.2018, In Germany, controversial law gives Bavarian police new power to use DNA, Gretchen Vogel.
- Verfassungsblog, 14.05.2018, From DNA Tracing to DNA Phenotyping – Open Legal Issues and Risks in the new Bavarian Police Task Act (PAG) and beyond, Thilo Weichert und Carsten Momsen.
- Focus, 14.05.2018, DNA-Analyse im neuen Polizeigesetz ist voller Rechtsfragen und Risiken, Thilo Weichert und Carsten Momsen.
- Focus, 14.05.2018, Die Versprechen des bayerischen Polizeigesetzes sind wissenschaftlich nicht haltbar, Anna Lipphardt, Peter Pfaffelhuber und Veronika Lipphardt.
- netzpolitik.org, 14.05.2018, Fahndung nach dem genetischen Phantom: Bayern will umstrittene DNA-Analyse erlauben, Anna Lipphardt, Peter Pfaffelhuber, Veronika Lipphardt und Matthias Wienroth.
- Süddeutsche Zeitung, 06.05.2018, Wie private Ahnenforscher halfen, einen Serienmörder zu jagen, Hanno Charisius.
- Genomeweb, 04.05.2018, European Consortium to Validate NGS Toolkit for Analyzing Phenotypes in Forensics, Turna Ray.
- Genomeweb, 04.05.2018, Push for Forensic DNA Phenotyping, Ancestry Testingin Germany Raises Discrimination Concerns, Turna Ray.
März 2018
- Heise Online, 22.03.2018, Experten kritisieren massiv geplante bayerische Polizeirechtsreform, Christiane Schulzki-Haddouti.
- Heise Online, 21.03.2018, Deutschland will DNA-Phänotypisierung für polizeiliche Zwecke legalisieren, Christiane Schulzki-Haddouti.
Februar 2018
- Deutschlandfunk, 20.02.2018, Von der DNA zum Verdächtigen. Radio-Feature von Vera Pache, mit Interviewbeiträgen von Mitgliedern unserer Initiative (Prof. Dr. Anna Lipphardt, Prof. Dr. Veronika Lipphardt, Dr. Matthias Wienroth) sowie weiteren Experten.
Oktober 2017
- SWR2 Wissen, 23.10.2017, Biologische Rasterfahndung: Der erweiterte DNA-Test. Klaus Martin Höfer im Interview mit Prof. Dr. Veronika Lipphardt, Prof. Dr. Anna Lipphardt, Prof. Dr. Amade M’charek Prof. Dr. Joachim Burger, Prof. Dr. Manfred Kayser und Prof. Dr. Peter Schneider.
September 2017
- 3sat nano, 19.09.2017, Zweifelhafter Zeuge, Interviews mit Dr. Amke Caliebe, Prof. Dr. Veronika Lipphardt, Prof. Dr. Lutz Roewer und Prof. Dr. Denise Syndercombe-Court.
- Stuttgarter Zeitung, 05.09.2017, Nach dem Mord an der Freiburger Studentin: DNA-Analyse soll erleichtert werden, Andreas Müller.
August 2017
- Stuttgarter Zeitung, 23.08.2017, Erweiterte DNA-Analyse: Wolf will Einführung nach Bundestagswahl, red/lsw.
Juli 2017
- Radio Dreyeckland, 28.07.2017, DNA-Analysen zur Phänotypbestimmung: Das Risiko wert? Interview mit Prof. Dr. Denise Syndercombe-Court.
- Jungle.World, 13.07.2017, Verdächtiges Erbgut, Susanne Schultz und Tino Plümecke.
Juni 2017
- Deutschlandfunk Kultur, 28.06.2017, Erweiterte DNA-Analyse: „Nur in Einzelfällen vertretbar“, Veronika Lipphardt im Gespräch mit Ute Welty, auch als Audiopodcast verfügbar.
- Telepolis, 22.06.2017, Risiken und Nebenwirkungen erweiterter DNA-Analysen, Ralf Streck.
- 3sat nano, 21.06.2017, Verräterische DNA, 6:12-10:53 Interview mit Prof. Veronika Lipphardt.
- Deutschlandfunk, 20.06.2017, Den Tätern auf der Spur, Gudula Geuther und Ludger Kazmierczak, auch als Audiopodcast verfügbar.
- Berliner Morgenpost, 13.06.2017, Wie hart wird der Anti-Terror-Kampf?, Christian Unger.
- Badische Zeitung, 12.06.2017, Pro und Contra. Was bringt die erweiterte DNA-Analyse?, Florian Kech (siehe auch die facebook-Seiten der BZ vom 12.06.2017).
- ÄrzteZeitung, 12.06.2017, „Erweiterte DNA-Analysen werden oftmals überschätzt“, Susanne Kupke.
- Der Sonntag, 11.06.2017, „Wir sind alle vermischt“ Vielbeachtetes Symposium in Freiburg zeigt Risiken und Chancen der DNA-Analyse, Sigrun Rehm.
- Stuttgarter Zeitung, 10.06.2017, Forscher warnen vor erweiterter DNA-Analyse.
- OVB online, 10.06.2017, Wissenschaftler. Erweiterte DNA-Analysen werden überschätzt, Susanne Kupke.
- Münchner Merkur, 10.06.2017, Wissenschaftler. Erweiterte DNA-Analysen werden überschätzt.
- Badisches Tagblatt, 10.06.2017, Erweiterte DNA-Analysen werden überschätzt.
- Welt, 09.06.2017, Risiken bei erweiterter DNA-Analyse.
- SWR aktuell, 09.06.2017, Kritik an erweiterter DNA-Analyse. Symposium zur forensischen Datenanalyse in Freiburg.
- Süddeutsche Zeitung, 09.06.2017, Übertrieben Hoffnung in die DNA des Täters (Stochastik für Fortgeschrittene), Christina Berndt.
- Neue Osnabrücker Zeitung, 09.06.2017, Wissenschaftler: Erweiterte DNA-Analysen werden überschätzt.
- Bild, 09.06.2017, Wissenschaftler: Risiken bei erweiterter DNA-Analyse.
- Schwarzwälder Bote, 07.06.2017, Augen- und Hautfarbe: Im Zweifelsfall diskriminierend?, Ralf Deckert.
- PR University of Freiburg, 07.06.2017, „We could all become suspects“ The applications of DNA analyses in criminal investigations are to be massively extended – it’s a step that raises many questions.
- PR Universität Freiburg, 07.06.2017, „Wir alle könnten zu verdächtigen werden“ Die Einsatzmöglichkeiten von DNA-Analysen in kriminalpolizeilichen Ermittlungen sollen massiv ausgedehnt werden – doch damit sind viele Fragen verbunden.
- Schwarzwälder Bote, 07.06.2017, Augen- und Hautfarbe: im Zweifelsfall diskriminierend, Ralf Deckert.
- FAS, 04.06.2017, Annähernd Tatverdächtig, Sonja Kastilan.
Mai 2017
- ÄrzteZeitung, 18.05.2017, Kritik an erweiterten forensischen DNA-Analysen.
- ak Analyse & Kritik. Zeitschrift für linke Debatte und Praxis, 16.05.2017, Moderne Rassenkunde. Deutschland. Die polizeilichen Befugnisse bei der DNA-Analyse sollen drastisch erweitert werden, Tino Plümecke, Susanne Schultz.
- KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift, 15.05.2017, Forensic DNA-Phenotyping – Bestimmung äußerer Merkmale aus der DNA, Dr. Maren Beck.
- nature, 04.05.2017, Germany: Note limitations on DNA legislation, Fabian Staubach, Nicholas Buchanan, Anna Köttgen, Anna Lipphardt, Veronika Lipphardt, Anne-Christine Mupepele, Peter Pfaffelhuber, Mihai Surdu, Matthias Wienroth.
April 2017
- Ärzteblatt 26.04.2017, Protest gegen erweiterte polizeiliche Befugnisse in der DNA-Analyse.
- Badische Zeitung, 01.04.2017, Bundesrat lehnt erweiterte Nutzung von DNA-Spuren ab, Sebastian Kaiser u. Franz Schmider.
März 2017
- SWR aktuell, 31.03.2017, Entscheidung zu erweiterten DNA-Analysen. Baden-Württemberg ist gescheitert.
- Welt, 31.03.2017, Was Kommisare über Täter wissen könnten – aber nicht dürfen, Norbert Lossau.
- Ärzteblatt, 30.03.2017, Pro und Contra: Analyse von DNA-Bereichen zur Erstellung eines Täterprofils.
- Deutschlandfunk, Forschung aktuell, 28.03.2017, DNA-Profiling – wie weit kann die erweiterte Erbgut-Analyse genutzt werden, Volkart Wildermuth.
- nature, 27.03.2017, Forensics: Germany considers wider use of DNA evidence in criminal cases.
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.03.2017, Erweiterte DNA-Analyse: Auf Wahrheitssuche, Sonja Kastilan.
- Radio SRF 2 Kultur, Wissenschaftsmagazin 25.03.2017 (Beitrag 2), Phantombild mit DNA-Analyse: Was ist möglich?
- detektor.fm, 24.03.2017, DNA-Auslese: Wird am Tatort bald Haar-, Augen- und Hautfarbe errechnet? – Dem Täter auf der Spur – um jeden Preis? Interview mit Dr. Fabian Staubach.
- Süddeutsche Zeitung, 23.03.2017, Die trügerische Sicherheit von DNA-Spuren, Christina Berndt.
- DRadio Wissen vom 22.03.2017, Gesetzesentwurf: Was die DNA über Täter verrät.
- Süddeutsche Zeitung, 22.03.2017, Was genetische Analysen verraten und was nicht, Hanno Charisius.
- Süddeutsche Zeitung, 22.03.2017, Der Fall Maria, Josef Kelnberger.
Februar 2017
- hessenschau, 26.02.2017, 11,32 – 15,50 min, HR Hessischer Rundfunk, DNA-Analysen könnten viel mehr Informationen liefern.
- Radio Dreyeckland, punkt 12, 23.02.2017, Erweiterte DNA-Analysen in polizeilichen Ermittlungen. Risiken und Nebenwirkungen der „biologischen Vorratsdatenspeicherung“. Interview mit Dr. Susanne Schultz, Gen-ethisches Netzwerk.
- GeN, Februar 2017, Polizeiliche DNA-Begehrlichkeiten, Susanne Schultz.
- Stuttgarter Zeitung, 21.02.2017, Das Ringen um die DNA Fahndung per DNA, Andreas Müller.
- Stuttgarter Zeitung, 20.02.2017, Fahndung per DNA. Land unter Druck, Andreas Müller.
- Der Sonntag, 19.02.2017, S. 10, Herkunft soll kein Problem sein. Experten in der Region streiten um Ausweitung der DNA-Analyse nach Straftaten, Sigrun Rehm.
- Telepolis, 05.02.2017, Erweiterte DNA-Analysen sollen bei Mordaufklärung helfen, Ralf Streck.
Dezember 2016
- SWRinfo, 28.12.2016, Über den Einsatz von erweiterten DNA-Analysen in der Forensik. Stefan Eisch im Interview mit Dr. Matthias Wienroth
- Der Sonntag, 25.12.2016, S. 4, Rechtliche und ethische Risiken. Eine Gruppe von Forschern kritisiert in einem Offenen Brief die mögliche Ausweitung der DNA-Analyse, Sigrun Rehm.
- Aktuelles aus der Goethe-Uni Frankfurt, 14.12.2016, DNA-Analysen: Gesellschaftliche Debatten wichtig. Prof. Dr. Thomas Lemke im Gespräch mit Anke Sauter.
- Radio Dreyeckland, Morgenradio, 12.12.2016, Von „Haut und Haar.“ Warum der Einsatz erweiterter DNA-Analysen in der Forensik eine Reihe von ethischen und sozialen Risiken birgt. Interview mit Prof. Veronika Lipphardt.
- Aktuelles aus der Goethe-Uni Frankfurt, 09.12.2016, DNA-Analysen: Wissenschaftler warnen vor Risiken.. Dr. Victor Toom im Gespräch mit Anke Sauter.