1.1 Programm

Programm als PDF

Freitag, 09.06.2017
ab 10.00
Anmeldung und Kaffee

10.30-11.10
Begrüßung und Einführung

  • Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Kortmann, FRIAS
  • Thematische Einführung durch Prof. Dr. Veronika Lipphardt, University College, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

11.10-13.00
Wissenschaftliche Grundlagen der erweiterten DNA-Analysen: Aktueller Forschungsstand und offene Fragen

  • Prof. Dr. rer. nat. Lutz Roewer, Charité – Universitätsmedizin Berlin: Methoden zu Herkunftsanalyse in der forensischen Genetik
  • Prof. Dr. Joachim Burger, Universität Mainz: Populationsgenetische Grundlagen der genetischen Herkunftsbestimmung

Kommentar: Dr. Fabian Staubach, Universität Freiburg
Moderation: Prof. Dr. Veronika Lipphardt, University College, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

13.00-14.00 Mittagspause

14.00-15.50
Fachliche Ausbildung und praxisübergreifende Kommunikation: Standards und Herausforderungen

  • Prof. Dr. Peter Pfaffelhuber, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Wahrscheinlichkeiten und Herkunftsangaben: Fehlerquellen und Schnittstellen der Interpretation
  • RA, FAStr Thomas Bliwier, Hamburg: Das überschätzte Beweismittel – die Rolle von DNA Gutachten in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
  • EKHK a.D. Manfred Klumpp, Bund Deutscher Kriminalbeamter, LV Baden-Württemberg: Interpretation von DNA-Analysen: Standards in Ermittlungspraxis und polizeilicher Ausbildung 

Kommentar: N.N.
Moderation: Dr. des. Anne-Christine Mupepele, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

15.50-16.20 Kaffeepause

16.20-18.10
Gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung für Polizeiarbeit und Justizwesen

  • Dr. Daniela Hunold, Deutsche Hochschule für Polizei Münster: Polizeiarbeit in der multi-ethnischen Gesellschaft
  • Prof. Dr. Anna Lipphardt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Lehren aus dem Fall des „Heilbronner Phantoms”
  • RA Sven Adam, Göttingen: Racial Profiling-Verfahren als Beispiel für die Auswirkungen der
    polizeilichen Bewertung von phänotypischen Merkmalen

Kommentar: Dr. Tino Plümecke, Universität Basel

19.00-20.30
Keynote: Prof. Dr. Amade M’charek, Universität Amsterdam:
DNA phenotyping: Between the individual suspect and the suspect population

ab 21 Uhr
Abendessen für ReferentInnen, KommentatorInnen und Roundtable-Teilnehmende im 
Restaurant Kaiser

Samstag, 10.06.2017
9.00-9.20
Eröffnung Posterpräsentation: Die öffentliche Debatte zu erweiterten DNA-Analysen

  • Dr. Nicholas Buchanan, Sarah Weitz, University College, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Moderation: Prof. Dr. Veronika Lipphardt, University College, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

9.20-11.10
Verfassungsrechtliche Positionen und Fragen des Datenschutzes

  • Prof. Dr. Carsten Momsen, Freie Universität Berlin: Erweiterte DNA-Analyse – Diskriminierungseffekte im Strafverfahren?
  • Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, Kiel: Genetische Forensik und der Datenschutz
  • Dr. Susanne Schultz, Gen-ethisches Netzwerk e.V., Berlin/FfM: Erweiterung polizeilicher DNA-Analyse/ Datenspeicherung – Dimensionen zivilgesellschaftlichen Protestes

Kommentar: Annika Maleen Poschadel MLE., Universität Freiburg/International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment
Moderation: Prof. Dr. Torsten Heinemann, Universität Hamburg

11.10-11.20 Kaffeepause

11.20-13.10
Effiziente und ethisch-rechtlich fundierte Regulierungsmechanismen und Kontrollinstanzen: Vorschläge aus dem In- und Ausland

  • LKD Andreas Stenger, Kriminaltechnisches Institut, LKA Stuttgart: Prozessorientierte Qualitätssicherung im Bereich Spurensicherung und DNA-Analyse
  • Dr. Matthias Wienroth, Policy, Ethics & Life Sciences Research Centre (PEALS), Newcastle University: Aus Fehlern lernen – eine Lehre für Deutschland? Die institutionelle Regulierung der Forensik in Großbritannien
  • Dr. Victor Toom, Universität Frankfurt: Lessons from the Netherlands: some objective legal criteria to assess forensic DNA phenotyping

Kommentar: Prof. Dr. Veronika Lipphardt, University College, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Moderation: Dr. Fabian Staubach, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

13.10-14.00 Mittagspause

14.00-16.00
Roundtable + Abschlussdiskussion:

  • EKHK a.D. Manfred Klumpp, Bund Deutscher Kriminalbeamter, LV Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Torsten Heinemann, Universität Hamburg
  • Simon Letsche, Justiziar Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg
  • Sonja Kastilan, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
  • Dr. Susanne Schultz, Gen-ethisches Netzwerk e.V.

Moderation: Prof. Dr. Anna Lipphardt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das Symposium wird gefördert durch:

Logo_Fritz_Thyssen_Stiftung

FRIASlinksbündug

UCF_Logo_CMYK

ComeLinks