Publikationen von mehreren Initiativmitgliedern (in wissenschaftlichen, fachverbandsgetragenen und journalistischen Publikationsorganen) in chronologischer Reihenfolge, von neu nach alt
Momsen C u. Weichert T (September 2018): Vom DNA-Tracing zum DNA-Phenotyping. Freispruch 13: 37-40, Link.
Lipphardt V, Lipphardt A, M’charek A, Momsen C, Pfaffelhuber P, Mupepele AC, Plümecke T, Reardon J, Schredelseker T, Surdu M, Syndercombe-Court D u. Wienroth M (17.05.2018): Lost in Translation. Ein interdisziplinäres Plädoyer deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler für mehr Vernunft im Diskurs. Süddeutsche Zeitung, Link.
Weichert T u. Momsen C (15.05.2018): From DNA Tracing to DNA Phenotyping – Open Legal Issues and Risks in the new Bavarian Police Task Act (PAG) and beyond. Verfassungsblog, Link.
Weichert T u. Momsen C (14.05.2018): DNA-Analyse im neuen Polizeigesetz ist voller Rechtsfragen und Risiken, Focus online, Link.
Lipphardt A, Pfaffelhuber P u. Lipphardt V (14.05.2018): Die Versprechen des bayerischen Polizeigesetzes sind wissenschaftlich nicht haltbar, Focus online, Link.
Lipphardt A, Pfaffelhuber P, Lipphardt V u. Wienroth M (14.05.2018): Fahndung nach dem genetischen Phantom: Bayern will umstrittene DNA-Analyse erlauben, netzpolitik.org, Link.
Buchanan N, Staubach F, Wienroth M, Pfaffelhuber P, Surdu M, Lipphardt A, Köttgen A, Syndercombe-Court D u. Lipphardt V (2018): Forensic DNA Phenotyping Legislation Cannot be Based on “Ideal FDP”—A Response to Caliebe, Krawczak & Kayser (2017). Forensic Science International: Genetics. Link
Lipphardt V, Staubach F (2017): Nachrichten des Verbandes Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland. Biologie in unserer Zeit 47(6): 365-368. Link
Autoren-Kollektiv STS@Freiburg; Schneider M P (2017): Pro und Contra: Steckbrief per DNA-Spur? Recht und Politik 53 (2): 220-221. Link
Staubach F, Buchanan N, Köttgen A, Lipphardt A, Lipphardt V, Mupepele A, Pfaffelhuber P, Surdu M u. Wienroth M (2017): Germany: Note limitations of DNA legislation. Correspondence. Nature 545: 30. Link
Publikationen einzelner Initiativmitglieder in chronologischer Reihenfolge, von neu nach alt
Lipphardt V (03.09.2018): Vertane Chancen? Die aktuelle politische Debatte um Erweiterte DNA‐Analysen in Ermittlungsverfahren. Berichte zur Deutschen Wissenschaftsgeschichte 41: 279-301, Link.
Lipphardt V (21.09.2017): Gefahr der Ungenauigkeit. Die Bestimmung der „Biogeographischen Herkunft“ – eine voraussetzungsreiche Methode. Tagesspiegel Causa. Link
Lipphardt A (19.09.2017): DNA-Analyse und Diskriminierung: Diskriminierungseffekte erweiterter DNA-Analysen im polizeilichen Einsatz. Tagesspiegel Causa. Link
Lipphardt A (September 2017): Das Phantom von Heilbronn. Freispruch 11: 8-12. Link
Momsen C (September 2017): DNA-Phenotyping und Racial Biases. Freispruch 11: 20-21. Link
Pfaffelhuber P (September 2017): Hohe Wahrscheinlichkeiten? Freispruch 11: 18-19. Link
Weitz S u. Buchanan N (September 2017): Eine Technologie der Angstkultur. Freispruch 11: 13-17. Link
Momsen C (24.07.2017): Erweiterte DNA-Analyse zur Fahndung nach Tätern: Vorurteile werden zur Ermittlungsgrundlage. Tagesspiegel Causa. Link.
Lipphardt A, Lipphardt V (Juni 2017): Risiken massiv unterschätzt. Drastische Ausweitung polizeilicher DNA-Analysen geplant. Bioskop 78: 3-5. Link
Lipphardt V, Schneider P (30.03.2017): Pro und Contra: Analyse von DNA-Bereichen zur Erstellung eines Täterprofils. Aerzteblatt. Link