1.3 Video-Podcasts und Poster

Auf dieser Seite finden Sie Vortragsmanuskripte und Videomitschnitte der auf dem Symposium gehaltenen Vorträge.

Begrüßung und thematische Einführung

Begrüßung, Prof. Dr. Bernd Kortmann, FRIAS

Thematische Einführung, Prof. Dr. Veronika Lipphardt, Chair in Science and Technology Studies, University College, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Fachliche Ausbildung und praxisübergreifende Kommunikation: Standards und Herausforderungen

Wahrscheinlichkeiten und Herkunftsangaben: Fehlerquellen und Schnittstellen der Interpretation, Prof. Dr. Peter Pfaffelhuber, Mathematische Stochastik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das überschätzte Beweismittel – die Rolle von DNA Gutachten in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, RA, FAStr Thomas Bliwier, Hamburg

Interpretation von DNA-Analysen: Standards in Ermittlungspraxis und polizeilicher Ausbildung, EKHK a.D. Manfred Klumpp, Bund Deutscher Kriminalbeamter, LV Baden-Württemberg (Videopodcast) (Vortragsmanuskript)

Posterpräsentation

Die öffentliche Debatte zu erweiterten DNA-Analysen, Dr. Nicholas Buchanan, Chair in Science and Technology Studies, University College, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Verfassungsrechtlich Positionen und Fragen des Datenschutzes

Erweiterte DNA-Analyse – Diskriminierungseffekte im Strafverfahren?, Prof. Dr. Carsten Momsen, Freie Universität Berlin (Vortragsfolien)

Genetische Forensik und der Datenschutz, Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, Kiel (Videopodcast) (Vortragsmanuskript)

Erweiterung polizeilicher DNA-Analyse und Datenspeicherung – Dimensionen zivilgesellschaftlichen Protestes, Dr. Susanne Schultz, Gen-ethisches Netzwerk e.V.

Kommentar zum Panel ‚Verfassungsrechtliche Positionen und Fragen des Datenschutzes‘, Annika Maleen Poschadel MLE., Institut für Kriminologie und Wirtschaftsrecht, Universität Freiburg / International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment

Effiziente und ethisch-rechtlich fundierte Regulierungsmechanismen und Kontrollinstanzen: Vorschläge aus dem In- und Ausland

Prozessorientierte Qualitätssicherung im Bereich Spurensicherung und DNA-Analyse, Ltd. KD Andreas Stenger, Kriminaltechnisches Institut, LKA Stuttgart

Aus Fehlern lernen – eine Lehre für Deutschland? Die institutionelle Regulierung der Forensik in England und Wales, Dr. Matthias Wienroth, Policy, Ethics & Life Sciences Research Centre (PEALS), Newcastle University

A field of tensions: The suspect population and the non-suspected person of interest, Dr. Victor Toom, Institut für Soziologie, Universität Frankfurt a. M.

Abschluss
Roundtable und Abschlussdiskussion

Auf dem Podium:

  • Prof. Dr. Torsten Heinemann, Universität Hamburg
  • Sonja Kastilan, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
  • EKHK a.D. Manfred Klumpp, Bund Deutscher Kriminalbeamter, LV Baden-Württemberg
  • Dr. Susanne Schultz, Gen-ethisches Netzwerk e.V.

Moderation: Prof. Dr. Anna Lipphardt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg