Vortrag von Dr. Anna Müllner zu erweiterten DNA-Analysen beim CCC34, 29.12.2017
Erweiterte DNA-Analysen waren auch Thema beim Jahrestreffen des Chaos Comupter Clubs in Leipzig, Details hier.
Der englischsprachige Vortrag von Dr. Anna Müllner und die anschließende Diskussion sind als Podcast hier zu finden:
Müllner A. Extended DNA Analysis: Political pressure for DNA-based facial composite, 34th Chaos Communication Congress, 29.12.2017, Link.
Für nähere Infos zum Vortrag s. hier.
Ein ausführlicher Bericht über den Vortrag findet sich auf netzpolitik.org:
Bröckling M. #34c3: Warum die Ausweitung der polizeilichen DNA-Analyse auf äußere Merkmale problematisch ist, Netzpolitik.org, 08.02.2018, Link.
ExpertInnen-Anhörung, Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, 21. März 2017
Am 21. März 2017 fand im Bundesministerum für Justiz und Verbraucherschutz ein Fachsymposium zur DNA-Analyse in der Forensik statt. Wir haben unsere Positionen dort in einem von insgesamt sechs ExpertInnen-Vorträgen dargelegt. Eine ausgearbeitete Version des Vortrags werden wir hier demnächst veröffentlichen. Mehr zur ExpertInnenanhörung finden Sie hier. Als ExpertInnen sprachen:
- Prof. Dr. Marion Albers (Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informations- und Kommunikationsrecht, Gesundheitsrecht und Rechtstheorie, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg)
- Dr. Ingo Bastisch (Leiter des Fachbereichs DNA-Analytik, KT 31, Kriminaltechnisches Institut des Bundeskriminalamt)
- Prof. Dr. Manfred Kayser (Leiter des Departments für Genetische Identifizierung, Erasmus MC University Medical Center Rotterdam)
- Prof. Dr. Veronika Lipphardt (University College Freiburg, Universität Freiburg) / Dr. Matthias Wienroth (King’s College London)
- Prof. Dr. Peter M. Schneider (Leiter der Abteilung Forensische Molekulargenetik, Institut für Rechtsmedizin, Uniklinik Köln; Vorsitzender der Gemeinsamen Spurenkommission der rechtsmedizinischen und kriminaltechnischen Institute)
- Prof. Dr. Barbara Prainsack (Fachbereich für Global Health & Social Medicine, King’s College London)
Das Manuskript des Vortrags von Prof. Dr. Veronika Lipphardt und Dr. Matthias Wienroth finden Sie auf unserer Homepage unter Unsere Positionen.
Sonderseite des Science Media Center (SMC)
Rapid Reaction, 21.06.2017
Das SMC veröffentlicht Einschätzungen von WissenschaftlerInnen zum Thema der erweiterten DNA-Analyse im Anschluss an die Justizministerkonferenz im März 2017:
Rapid Reaction „Justizminister von Bund und Ländern diskutieren über erweiterte DNA-Analyse“
Die Einschätzungen der folgenden WissenschaftlerInnen wurden veröffentlicht:
- Prof. Dr. Carsten Momsen (Arbeitsbereich Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin)
- Prof. Dr. Mark A. Zöller (Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht, Universität Trier)
- PD Dr. Cornelius Courts (Abteilung Forensische Genetik, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, und Sachverständiger für forensische DNA-Analytik und Abstammungsbegutachtung, Kiel)
- Prof. Dr. Barbara Prainsack (Department of Global Health & Social Medicine, King’s College London (UK))
- Prof. Dr. Peter M. Schneider (Forensische Molekularbiologie, Uniklinik Köln, und Vorsitzender der Spurenkommission – Gemeinsame Kommission der rechtsmedizinischen und kriminaltechnischen Institute in Deutschland, Köln)
- Prof. Dr. Lutz Roewer (Abteilung Forensische Genetik am Institut für Rechtsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin)
- Dr. Matthias Wienroth (Policy, Ethics and Life Sciences (PEALS) Research Centre, Newcastle University (UK))
- Prof. Dr. Anna Lipphardt (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg
- Prof. Dr. Amade M’charek (Department of Anthropology, University of Amsterdam (NL))
- Prof. Dr. Torsten Heinemann (Juniorprofessor für Soziologie, Universität Hamburg)
Press Briefing, 21.03.2017
Das SMC veranstaltete im Anschluss an die ExpertInnen-Anhörung ein Press Briefing in Berlin: Science Media Center Köln, Press Briefing: DNA-Profiling und die Wissenschaften: Wie weit kann die erweiterte DNA-Analyse gehen?
ExpertInnen auf dem Podium waren:
- Prof. Dr. Amade M’charek (Department of Anthropology, University of Amsterdam (NL))
- Prof. Dr. Barbara Prainsack (Department of Global Health & Social Medicine, King’s College London (UK))
- Prof. Dr. Lutz Roewer (Leiter der Abteilung Forensische Genetik, Institut für Rechtsmedizin, Charité, Berlin)
- Prof. Dr. Peter M. Schneider (Leiter der Abteilung Forensische Molekulargenetik, Institut für Rechtsmedizin, Uniklinik Köln; Vorsitzender der Gemeinsamen Spurenkommission der rechtsmedizinischen und kriminaltechnischen Institute).
Symposium „Das genetische Foto – Was kann, was darf die genetische Forensik?“, Justizministerium Rheinland-Pfalz, 8. Mai 2017
Hier finden Sie das Programm des halbtägigen Symposiums ‚Das genetische Foto – Was kann, was darf die genetische Forensik?‘, das am 8. Mai 17 vom Justizministerium Rheinland-Pfalz für VertreterInnen des Landtags, der Gerichtsbarkeit, der Staatsanwaltschaft, der Amtsanwaltschaft, der Polizei, der Rechtsanwaltschaft, der universitären Fachbereiche Jura und Rechtsmedizin sowie von Opferschutzorganisationen organisiert wurde. Wie schon bei der ExpertInnenanhörung im BMJV waren offensichtlich keine DatenschützerInnen eingeladen. Link zum Programm.
Ausgearbeitete Version des Vortrags von Prof. Dr. Mark Zöller:
Zöller M, Thörnich D 2017. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Ausweitung von DNA-Analysen im Strafverfahren. Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik 6/2017: 331-340. Link
Ein kurzer Bericht zum Symposium findet sich hier: SWR aktuell vom 08. Mai 2017: DNS-Analyse. Mehr Spielraum für Ermittler gefordert.